
Julia Seiss und ihr Team engagieren sich mit viel Herzblut für Ihre Kinder. Weiterlesen ...
Die Vorstandsmitglieder kümmern sich um viele Belange wie Öffentlichkeitsarbeit und Finanzen. Weiterlesen ...
Die Kinderoase e.V. Tutzing ist originär eine Elterninitiative und somit gehören die Eltern fest zum Team. Weiterlesen ...
1. Vereinsmitgliedschaft |
---|
Bedingung für die Aufnahme eines Kindes ist die Mitgliedschaft im Verein Kinderoase e.V. |
2. Mitarbeit in den Arbeitskreisen |
Die Verwaltung und Organisation der Kinderoase liegt in der Verantwortung der Vereinsmitglieder. Die daraus entstehenden Aufgaben werden von den entsprechenden Arbeitskreisen (Verwaltung, Finanzen, Personal, Öffentlichkeitsarbeit) wahrgenommen. Hier sind Kreativität, Fähigkeit im Umgang mit anderen Menschen, Organisationstalent oder auch Computererfahrung gefragt. |
3. Elternabend |
In der Regel findet einmal im Monat (1. oder 2. Dienstag im Monat) ein Elternabend statt. Die Teilnahme daran ist Pflicht. Es geht um die Kinder, Mitspracherechte, Organisatorisches, Pädagogisches und vieles mehr. Die Treffen dienen auch dem gemeinsamen Kennenlernen, dem Vorbringen von Anliegen, Fragen, Vorschlägen, Wünschen und natürlich auch dem Äußern von konstruktiver Kritik. Die Kinder werden, falls notwendig, für die Dauer des Elternabends (ca. 17.30-18.30 Uhr) von einer unserer Mitarbeiterinnen betreut. |
4. Veranstaltungen in den Jahreszeiten |
Jährlich veranstalten wir in unseren Räumen ein Faschingsfest für die Oasen-Kinder, unser lustiges Sommerfest mit vielen Aktionen und Spielen für die Oasen-Kinder und deren Geschwister, unser Laternenfest und die Weihnachtsfeier. Darüber hinaus finden Sie uns mit einem Stand vor der Kirche im Rahmen des Tutzinger Wochenmarktes an einem Samstag vor Ostern sowie im Advent, der Stand auf dem alljährlichen Tutzinger Weihnachtsmarkt rundet das Jahr ab. Die Teilnahme an solchen Veranstaltungen ist nicht nur Teil unserer Öffentlichkeitsarbeit, sondern vor allem eine wichtige Finanzierungsquelle. Auch hier wird die Teilnahme der Eltern für Vorbereitung und Durchführung erwartet. Es heißt basteln und backen, kreativ gestalten, Stände auf- und abbauen oder Getränke verkaufen. |
5. Elternnotdienst-Plan |
Dieser Plan ist sehr wichtig, um bei plötzlichem Personalengpass (z. B. wegen Krankheit) die Betreuung unserer Kinder sicherzustellen. Eltern sollten hier 2-3 halbe Tage finden und eintragen, an denen sie keine festen Termine haben, um kurzfristig in der Kinderoase die Betreuung übernehmen zu können. Glücklicherweise kommt es sehr selten vor, dass wir darauf zurückgreifen müssen. |
6. Reparaturen o. ä. |
Für Renovierungen, Reparaturen und z. B. die Gartengestaltung der Kinderoase sind die Eltern selbst verantwortlich. Auch hier zählt das Engagement aller und nicht nur einiger weniger - zusammen macht es nicht nur mehr Spaß, man ist vor allem schneller fertig. |
Kinderoase Tutzing | Kustermannstr. 10 | 82327 Tutzing | 08158/2197 | www.kinderoase-tutzing.de | kontakt@kinderoase-tutzing.de | Impressum